Wir starten ganz entspannt – und zwar mit einem Besuch auf Hawaii. Tausende Buckelwale versammeln sich jetzt hier, um ihre Jungen zur Welt zu bringen. Die beste Zeit ihnen zu begegnen: Dezember bis Mai. Gute Alternative: In Norwegen und Island kann man jetzt Wale (Orcas! Buckelwale! Finnwale!) und Polarlichter gleichzeitig beobachten. Perfekter Winter-Trip!
Jedes Jahr wandern Tausende Grauwale zwischen Mexiko und Alaska hin und her – eine der längsten maritimen Wanderungen der Welt. Zwischen Dezember und März/April pflanzen sie sich in den warmen, flachen Buchten der Baja California fort. Danach machen sie sich auf den langen Weg zu ihren reichen Nahrungsgründen im Norden. Außerdem: In Neuseeland ist jetzt Hochsaison! Vor der wunderschönen Küste von Kaikoura kann man jetzt Pottwale sehen!
Auf der Valdes Halbinsel in Argentinien kann man im März eine absolut einzigartige Jagdtechnik bestaunen: Orcas stranden hier vollkommen absichtlich, um junge Robben direkt am Strand zu jagen. Nirgendwo sonst auf der Welt jagen Orcas auf diese Weise. Der März ist die beste Zeit, weil die Strände jetzt voller neugeborener und unerfahrener Robben sind. Wer von der argentinischen Atlantik-Küste weiter zur chilenischen Pazifik-Küste fährt, kann jetzt außerdem Blauwale sehen: Zwischen Dezember und April bringen sie im Golf von Corcovado ihre Jungen zur Welt. Auch eine Reise wert: Im kanadischen Tofino und Ucluelet feiern die Menschen die Ankunft der ersten Grauwale.
Höchste Zeit, die Giganten der Meere zu treffen! Blauwale sind die größten Tiere, die je auf diesem Planeten gelebt haben. Es gibt jedoch nicht viele Orte, an denen man ihnen begegnen kann. Die Azoren gehören dazu! Blauwale passieren die kleinen Atlantik-Inseln auf ihrem Weg nach Norden, zusammen mit einigen anderen Großwalen – beste Zeit: Zwischen April und Mai!
Frühling in Manitoba und Nunavut, den arktischen Regionen Kanadas: Hier trifft man jetzt Grönlandwale, Belugas und Narwale direkt an der Eisgrenze. Und Eisbären. Und Walrosse. Etwas günstigere Alternative: Grönland! In der Disko Bucht (Qeqertarsuaq) im Westen kann man die arktischen Wale ebenfalls sehen, bevor sie dem aufbrechenden Eis folgen und Ende April, Anfang Mai weiter nach Norden ziehen.
Im Sommer sind sämtliche Küsten Nordamerikas ein guter Ort für Whale Watching: Quebec, British Columbia, New England, Washington und Oregon gehören zu den besten Gegenden überhaupt für Walbeobachtungen. An der Ostküste sind Finnwale, Zwergwale und Blauwale zu sehen, im Westen dagegen Orcas und Grauwale. Buckelwale gibt es überall. Worauf man besonders in Nordamerika achten muss: Es sollten niemals mehr Boote als Wale unterwegs sein.
Sommer in Island und Norwegen! Beides sind hervorragende Orte für Walbeobachtung. Wer vulkanische Einöden voller Wasserfälle und Gletscher mag, ist in Island genau richtig. Wer lieber beeindruckende Fjorde und kilometerhohe steile Felswände sehen will, muss nach Norwegen. Dort sieht man jetzt vor allem Pottwale, in Island vor allem Buckel-, Finn- und Zwergwale. Alternative: Kalifornien ist das ganze Jahr über schön, jetzt im Sommer kann man aber sehr viele verschiedene Wale sehen, auch Blauwale!
Die perfekte Zeit für Grönland! Hier kann man mit einem Boot zwischen gigantischen Eisbergen umher fahren – begleitet von Buckel- und Finnwalen. Nicht ganz so kalt aber ebenfalls voller Gletscher: Alaska! Auf einer Bootstour durch die magische Inside Passage begegnet man Orcas und Buckelwalen. Alternative: In Argentinien springen die massigen Glattwale jetzt ganz nah an der Küste herum.
September ist die ideale Zeit, um Orcas und Bären auf Vancouver Island zu beobachten! Telegraph Cove ganz im Norden wird oft als „Welthauptstadt der Orcas“ bezeichnet. Zu Recht! Zeitgleich in Australien: Jedes Jahr wandern Tausende Buckelwale von der Antarktis bis nach Queensland, um sich fortzupflanzen. Wer Buckelwal-Babys ausdauernd herumspringen sehen will, muss jetzt an die Ostküste!
Mehr als 400.000 Menschen reisen jedes Jahr nach Südafrika, um die südlichen Glattwale zu beobachten. Am häufigsten begegnet man ihnen zwischen Juli und Oktober. Da sie oft sehr nah an die Küste kommen, kann man sie hier auch sehr gut von Land aus sehen. Fun fact: In Hermanus gibt es einen „whale crier“, dessen Job es ist, immer in ein Horn zu blasen, sobald ein Glattwal gesichtet wurde.
Im Land der Kängurus und Koalas kann man auch hervorragend Wale beobachten – vor allem Buckelwale, Glattwale und Blauwale. Die Buckelwale sind im November bereits auf dem Weg zurück in die Antarktis, an der südlichen Ostküste kann man ihnen noch begegnen. Ganz im Süden trifft man jetzt vor allem Glatt- und Blauwale. Gute Alternative: In Neuseeland beginnt die Hauptzeit für Pottwal-Watching, in Kalifornien trifft man jetzt vor allem Grau- und Blauwale.
Wer es im Winter eher warm und gemütlich mag, sollte einfach den Grauwalen nach Mexiko folgen: Zwischen Dezember und April bringen sie in den warmen, flachen Buchten der Baja California ihren Jungen zur Welt. Wer es jetzt lieber kalt und winterlich mag, muss sich zwischen Norwegen und Island entscheiden: Hier kann man Winter-Whale-Watching mit Polarlicht-Safaris verbinden, eine phantastische Kombination! Wahrscheinlichste Wale: Orcas und Buckelwale.
Ihr könnt den Walplaner auch als Grafik herunterladen! Einfach hier klicken und das Bild speichern. Und bitte teilt den Walplaner mit Freunden, die auch davon träumen, einmal irgendwo Wale zu sehen!
Wir starten ganz entspannt – und zwar mit einem Besuch auf Hawaii. Tausende Buckelwale versammeln sich jetzt hier, um ihre Jungen zur Welt zu bringen. Die beste Zeit ihnen zu begegnen: Dezember bis Mai. Gute Alternative: In Norwegen und Island kann man jetzt Wale (Orcas! Buckelwale! Finnwale!) und Polarlichter gleichzeitig beobachten. Perfekter Winter-Trip!
Jedes Jahr wandern Tausende Grauwale zwischen Mexiko und Alaska hin und her – eine der längsten maritimen Wanderungen der Welt. Zwischen Dezember und März/April pflanzen sie sich in den warmen, flachen Buchten der Baja California fort. Danach machen sie sich auf den langen Weg zu ihren reichen Nahrungsgründen im Norden. Außerdem: In Neuseeland ist jetzt Hochsaison! Vor der wunderschönen Küste von Kaikoura kann man jetzt Pottwale sehen!
Auf der Valdes Halbinsel in Argentinien kann man im März eine absolut einzigartige Jagdtechnik bestaunen: Orcas stranden hier vollkommen absichtlich, um junge Robben direkt am Strand zu jagen. Nirgendwo sonst auf der Welt jagen Orcas auf diese Weise. Der März ist die beste Zeit, weil die Strände jetzt voller neugeborener und unerfahrener Robben sind. Wer von der argentinischen Atlantik-Küste weiter zur chilenischen Pazifik-Küste fährt, kann jetzt außerdem Blauwale sehen: Zwischen Dezember und April bringen sie im Golf von Corcovado ihre Jungen zur Welt. Auch eine Reise wert: Im kanadischen Tofino und Ucluelet feiern die Menschen die Ankunft der ersten Grauwale.
Höchste Zeit, die Giganten der Meere zu treffen! Blauwale sind die größten Tiere, die je auf diesem Planeten gelebt haben. Es gibt jedoch nicht viele Orte, an denen man ihnen begegnen kann. Die Azoren gehören dazu! Blauwale passieren die kleinen Atlantik-Inseln auf ihrem Weg nach Norden, zusammen mit einigen anderen Großwalen – beste Zeit: Zwischen April und Mai!
Frühling in Manitoba und Nunavut, den arktischen Regionen Kanadas: Hier trifft man jetzt Grönlandwale, Belugas und Narwale direkt an der Eisgrenze. Und Eisbären. Und Walrosse. Etwas günstigere Alternative: Grönland! In der Disko Bucht (Qeqertarsuaq) im Westen kann man die arktischen Wale ebenfalls sehen, bevor sie dem aufbrechenden Eis folgen und Ende April, Anfang Mai weiter nach Norden ziehen.
Im Sommer sind sämtliche Küsten Nordamerikas ein guter Ort für Whale Watching: Quebec, British Columbia, New England, Washington und Oregon gehören zu den besten Gegenden überhaupt für Walbeobachtungen. An der Ostküste sind Finnwale, Zwergwale und Blauwale zu sehen, im Westen dagegen Orcas und Grauwale. Buckelwale gibt es überall. Worauf man besonders in Nordamerika achten muss: Es sollten niemals mehr Boote als Wale unterwegs sein.
Sommer in Island und Norwegen! Beides sind hervorragende Orte für Walbeobachtung. Wer vulkanische Einöden voller Wasserfälle und Gletscher mag, ist in Island genau richtig. Wer lieber beeindruckende Fjorde und kilometerhohe steile Felswände sehen will, muss nach Norwegen. Dort sieht man jetzt vor allem Pottwale, in Island vor allem Buckel-, Finn- und Zwergwale. Alternative: Kalifornien ist das ganze Jahr über schön, jetzt im Sommer kann man aber sehr viele verschiedene Wale sehen, auch Blauwale!
Die perfekte Zeit für Grönland! Hier kann man mit einem Boot zwischen gigantischen Eisbergen umher fahren – begleitet von Buckel- und Finnwalen. Nicht ganz so kalt aber ebenfalls voller Gletscher: Alaska! Auf einer Bootstour durch die magische Inside Passage begegnet man Orcas und Buckelwalen. Alternative: In Argentinien springen die massigen Glattwale jetzt ganz nah an der Küste herum.
September ist die ideale Zeit, um Orcas und Bären auf Vancouver Island zu beobachten! Telegraph Cove ganz im Norden wird oft als „Welthauptstadt der Orcas“ bezeichnet. Zu Recht! Zeitgleich in Australien: Jedes Jahr wandern Tausende Buckelwale von der Antarktis bis nach Queensland, um sich fortzupflanzen. Wer Buckelwal-Babys ausdauernd herumspringen sehen will, muss jetzt an die Ostküste!
Mehr als 400.000 Menschen reisen jedes Jahr nach Südafrika, um die südlichen Glattwale zu beobachten. Am häufigsten begegnet man ihnen zwischen Juli und Oktober. Da sie oft sehr nah an die Küste kommen, kann man sie hier auch sehr gut von Land aus sehen. Fun fact: In Hermanus gibt es einen „whale crier“, dessen Job es ist, immer in ein Horn zu blasen, sobald ein Glattwal gesichtet wurde.
Im Land der Kängurus und Koalas kann man auch hervorragend Wale beobachten – vor allem Buckelwale, Glattwale und Blauwale. Die Buckelwale sind im November bereits auf dem Weg zurück in die Antarktis, an der südlichen Ostküste kann man ihnen noch begegnen. Ganz im Süden trifft man jetzt vor allem Glatt- und Blauwale. Gute Alternative: In Neuseeland beginnt die Hauptzeit für Pottwal-Watching, in Kalifornien trifft man jetzt vor allem Grau- und Blauwale.
Wer es im Winter eher warm und gemütlich mag, sollte einfach den Grauwalen nach Mexiko folgen: Zwischen Dezember und April bringen sie in den warmen, flachen Buchten der Baja California ihren Jungen zur Welt. Wer es jetzt lieber kalt und winterlich mag, muss sich zwischen Norwegen und Island entscheiden: Hier kann man Winter-Whale-Watching mit Polarlicht-Safaris verbinden, eine phantastische Kombination! Wahrscheinlichste Wale: Orcas und Buckelwale.
Ihr könnt den Walplaner auch als Grafik herunterladen! Einfach hier klicken und das Bild speichern. Und bitte teilt den Walplaner mit Freunden, die auch davon träumen, einmal irgendwo Wale zu sehen!